Abgenutzte Kratzmatte erkennen
So erkennst du eine abgenutzte Kratzmatte, Sisalmatte oder Sisalseil und tauscht es aus. Tipps & Tricks für eine sichere & feste Befestigung.
Abgenutzte Kratzmatte erkennen
Das Erkennen einer abgenutzten Kratzmatte ist recht einfach. Begutachte die Kratzmatte bei gutem Licht. Vor allem deren Mitte denn dort wird die Kratzmatte von deiner Katze am häufigsten genutzt. Wenn die Kratzmatte abgenutzt ist, ausfranst oder abfällt sind das deutliche Zeichen das ein Austausch nötig ist. Gerade wenn Fasern nur noch lose hängen oder große Stücke fehlen oder sogar schon Löcher oder Risse in der Kratzmatte sind ist ein Austausch nötig. Auch wenn deine Katze an anderen Orten, zum Beispiel deinen Möbeln, kratzt ist das ein deutliches Signal das die Kratzmatte verbraucht ist und sich nicht mehr für die Krallenpflege eignet.
Wie überprüfe ich ob eine Kratzmatte für Katzen verbraucht / abgenutzt ist?
Wenn die Kratzmatte sichtbar noch gut aussieht, kann sie trotzdem verbraucht sein. Das erkennst du an drei Möglichkeiten.
- Überprüfe die Kratzmatte mit einer Gabel. Wenn die Kratzmatte stark zusammengedrückt ist oder eine flache Oberfläche hat sie oft keine Widerstandskraft mehr um die Krallen daran zu wetzen. Wenn du also mit der Gabel mit ein wenig Kraft darüber fährst, sollte sie spürbar hängen bleiben und Kraft benötigen um sich weiterziehen zu lassen. Wenn die Gabel mit wenig Widerstand darüberrutscht wie über Tapete oder Teppich, dann ist sie verbraucht und sollte ausgetauscht werden.
- Bei einer Sisalmatte erkennst du es, wenn der Sisal sich stark auflöst und du ständig Krümel oder Fasern herumliegen hast. Das ist ein starkes Anzeichen das die Sisalmatte verbraucht ist.
- Geruch und Hygiene, wenn die Kratzmatte nach der Reinigung immernoch stark nach Urin, Schweiß oder Schmutz riecht. Dann solltest du die Kratzmatte ersetzen, auch wenn sie optisch noch in Ordnung ist. Denn dann hat sich auf der Kratzmatte oft ein Nährboden für Keime und Bakterien gebildet der zu entzündeten Ballen (Pododermatitis) und der Katzenkratzkrankheit führen kann.
Wenn du festgestellt hast, das deine Kratzmatte abgenutzt oder verbraucht ist, dann solltest du sofort eine neue Kratzmatte kaufen.
Der erste Vorteil unserer Kratzmatten ist das sie mit 4 Handgriffen austauschbar sind und du sie einfach im Kamin oder Grill als Grillanzünder recycln kannst.
Der zweite Vorteil ist, das unsere Papiermüll sind, während marktübliche Kratzmatten Mischgewebe sind und nicht recyclebar sind, sondern in der Restmüll Tonne fachgerecht entsorgt werden müssen. Größere Kratzmatten, die nicht in die Restmülltonne passen, gelten sogar als Möbelstück und müssen sogar auf dem Wertstoffhof abgegeben werden.
Mit der neuen Kratzmatte steht dann der Austausch der Kratzmatte an. Ein mühseliger Vorgang der oft mit Kleben, Tackern oder Sisalseil abwickeln und aufwickeln verbunden ist. Unnötige nervige Arbeit die uns als Katzenbesitzer dazu gebracht hat unsere mit vier Handgriffen austauschbare Kratzmatte zu entwickeln. Für den Austausch der Kratzmatte haben wir dir ein paar hilfreiche Tipps & Tricks für die sichere und feste Befestigung zusammengestellt.
Wie überprüfe ich ob Sisalseil für Katzen verbraucht / abgenutzt ist?
- Du kennst ob ein Sisalseil verbraucht ist, wenn es abgenutzt aussieht, ausfranst oder abfällt. Das sind deutliche Zeichen das ein Austausch nötig ist. Gerade wenn Fasern nur noch lose hängen.
- Fahre mit einer Gabel fest darüber, wenn sich große Fasern und Fäden lösen oder das Sisalseil sogar reißt, dann ist es verbraucht.
- Wenn das Sisalseil nach der Reinigung immernoch stark nach Urin, Schweiß oder Schmutz riecht. Dann solltest du das Sisalseil ersetzen, auch wenn es optisch noch in Ordnung ist. Denn dann hat sich in den Ritzen oft ein Nährboden für Keime und Bakterien gebildet der zu entzündeten Ballen (Pododermatitis) und der Katzenkratzkrankheit führen kann.
Wenn du festgestellt hast, das deine Kratzmatte abgenutzt oder verbraucht ist, dann solltest du sofort eine neue Kratzmatte kaufen.
Der erste Vorteil unserer Kratzmatten ist das sie mit 4 Handgriffen austauschbar sind und du sie einfach im Kamin oder Grill als Grillanzünder recycln kannst.
Der zweite Vorteil ist, das unsere Papiermüll sind, während marktübliche Kratzmatten Mischgewebe sind und nicht recyclebar sind, sondern in der Restmüll Tonne fachgerecht entsorgt werden müssen. Größere Kratzmatten, die nicht in die Restmülltonne passen, gelten sogar als Möbelstück und müssen sogar auf dem Wertstoffhof abgegeben werden.
Mit der neuen Kratzmatte steht dann der Austausch der Kratzmatte an. Ein mühseliger Vorgang der oft mit Kleben, Tackern oder Sisalseil abwickeln und aufwickeln verbunden ist. Unnötige nervige Arbeit die uns als Katzenbesitzer dazu gebracht hat unsere mit vier Handgriffen austauschbare Kratzmatte zu entwickeln. Für den Austausch der Kratzmatte haben wir dir ein paar hilfreiche Tipps & Tricks für die sichere und feste Befestigung zusammengestellt.