CATSBY
Katzenmöbel aus Karton
• direkt vom Hersteller • schadstofffrei • gesund • nachhaltig
Tel. 05541-3489-000 | info@nachhaltige-katzenmoebel.de

Kratzmatten kleben

Kratzmatten zu kleben klingt wie keine hohe Kunst. Doch auf ein paar Sachen solltest du achten. Dann hat deine Katze lange und viel Spaß an seiner neuen Kratzmatte. Die wichtigste Frage dabei ist, ist dein Kleber giftig?

Geeignete Kleber für Kratzmatten

Geeignete Kleber für Kratzmatten sind am besten lösungsmittelfrei und noch besser zertifiziert nach der europäischen DIN 71-3 Spielzeugnorm.

Wenn du einen relativen harmlosen Kleber möchtest, empfehlen wir dir lösemittelfreien Montagekleber, etwa Pattex Montagekleber. Dieser ist sehr haltbar und stark, lösemittelfrei und eignet sich gut für Kratzmatten, Sisal, Filz, Karton und sogar Holz. Heißkleber eignet sich auch sehr gut, jedoch nur, wenn die Kratzmatte nicht nass wird.

Die besten Kleber für Kratzmatten

Wenn du wirklich wirklich auf Nummer Sicher gehen willst, dann halte dich an Kleber, welcher nach der europäischen DIN 71-3 Spielzeugnorm zertifiziert ist mit anderen Worten - ein Kleber, welcher für Kinderspielzeug erlaubt ist. Beispielsweise OfficeTree 2 Liter Bastelkleber Transparent.
Solch ein Kleber erfüllt am besten alle Richtlinien, darunter die Spielzeugrichtlinie 2009/48/EG1, die Normenreihe der EN 71 „Sicherheit von Spielzeug“, Anhang XVII der REACH Verordnung, Kosmetik-Verordnung, die Lebensmittelzusatzstoffe-Verordnung.
Solch ein für Kinderspielzeug geeigneter Kleber ist für Kratzmatten perfekt, denn der Kleber erfüllt die Richtlinien EN 71 „Sicherheit von Spielzeug“. Diese Richtlinie ist sehr umfangreich und verbietet alle gefährlichen Substanzen.

Noch besser als kleben ist natürlich deine Kratzmatte hinein zu falten!
Schau wie einfach das bei unseren Katzenhäusern geht.

Substanzen die in der Verordnung 71 Kleber für Kinderspielzeug verboten sind:

  1. die Substanzen aufgeführt in den Tabellen 2A bis 2I der Norm EN 71 Teil 9. (Die Auswahl der Tabellen hängt vom Material des Spielzeuges ab),
  2. die Substanzen betrachtet in Teil III des Anhangs II der Spielzeugrichtlinie:
  3. die Substanzen, deren Verwendung in Spielzeugen oder Babyartikeln nach Anhang XVII der REACH Verordnung3) beschränkt oder verboten ist (bis dato Einträge Nr. 20, 51 und 52).

Damit bist du also wirklich auf Nummer sicher!
Trotzdem solltest du natürlich deine Katze erziehen und ihr abgewöhnen Kleber, Plastik und andere seltsame Dinge zu fressen. Denn auch bestgeprüfte unbedenkliche Stoffe können in Maßen gegessen zu Magen-Darm-Verstimmungen und Darmverschlüssen führen.

Impressum | AGB | Versandinformationen | Sitemap | Datenschutzerklärung