Kratzmatten tackern
Kratzmatten falsch tackern
Viele schreien auf wenn Kratzmatten tackern erwähnt wird und sagen, besser kleben! Deine Katze verletzt ihre Pfoten!
Und sie haben Recht.
Falsch getackerte Kratzmatten sind eine Gefahr für deine Katze und ihre Pfoten. Alle Tacker mit denen deine Kratze in Berühung kommen kann sind eine Gefahr für ihre Pfoten, Krallen und Zähne. Sie kann sich auch daran verschlucken. Deshalb achte darauf und prüfe mit einem Haken, ob deine Katze an die Tacker hinkommt, wo du tackerst. Denn wenn deine Katze daran zieht, kann sie sich verletzen oder die Tackernadeln oder Tackernägel lösen sich und können sich aufstellen oder abfallen und abstehen oder auf den Boden fallen.
Auch schlechte Handtacker ohne Elektro oder Druckluftverstärkung können dazu führen das der Tackernagel nicht plan sitzt und auch nur mit den Fingern herausgezogen werden kann. Bei eiligem Arbeiten oder Rundungen kann es auch schnell sein das der Tackerfuß nicht plan sitzt und so herausschaut.
Kratzmatten richtig tackern
Um Kratzmatten richtig zu tackern, ist also richtiges Gerät und Übung nötig. Beispielsweise ein Elektronischer Tacker für Holz von Einhell. Damit bringst du die Tackernadel durch die Kratzmatte sicher ins Holz. Übe an einem Holzbrett den guten Sitz des Tackerfußes und setze ein paar Testtackernadeln. Wenn du das kannst, kommt der eigentliche Trick - Umschlagen oder Säumen.
Umschlagen
Umschlagen ist ganz einfach. An Kanten an die deine Katze geht und an der du Kratzmatte tackern musst ist umschlagen hilfreich. Schlage die Kratzmatte um und tackere die innere umgeschlagene Seite ans Holzbrett. Da kommst du heran, aber deine Katze kaum und nur mit wenig Kraft. So verhinderst du das deine Katze mit Kraft dort kratzt, wo die Tackernadeln sind.
Säumen
Säumen ist eine Technik, um Stoffkanten zu beenden, indem sie umgeschlagen und vernäht werden. Ja, richtig nähen oder die Technik Säume zu verkleben. Denn deine Katze kratzt intensiv und tief. Und wenn du eine Kante hast an der die Kratzmatte halten muss und deine Katze am liebsten kratzt, dann säume diese Kante besser. Denn einfacher Faden und eine stabile Nadel mit Fingerhut sind zwar extra Arbeit, aber an einfachem Faden verletzt sich deine Katze nicht. Vor allem dann wenn du auch hier umschlägst und umgeschlagene Kratzmatte an umgeschlagene Kratzmatte nähst. Dann kommt deine Katze garnicht an den Saum und verletzt sich an harten Lederfäden nicht.
Kratzmatte säubern
Ja, säumen ist noch mehr Arbeit als tackern, doch noch mehr Arbeit als Tackern ist die Kratzmatte regelmäßig zu reinigen. Ansonsten sammeln sich in der Kratzmatte Keime und Bakterien und aus der Kratzmatte wird eine richtige Brutstätte für Bakterien und Keime als die hygienische Katzenzahnbürste die die Kratzmatte sein sollte. Wenn die Kratzmatte also reinigen möchtest und sie dazu abnehmen möchtest um sie gründlich abzuspülen und dann durchtrocknen zu lassen, dann ist das entfernen der Tackernadeln 100x mehr Arbeit als das anbringen es war. Abnehmen solltest du die Kratzmatte eh irgendwann, wenn sie nach etwa 1 Jahr je nach Beanspruchung verbraucht ist.
Einfacher ist es deshalb eines unserer Faltsysteme zu nutzen. Dann kannst du die Kratzmatte mit 4 Handgriffen einbauen und ausbauen. So tauscht du die Kratzmatte auf einfachste Art und Weise aus!