Weihnachtsschmuck für Katzen
Weihnachten und Katzen sind möglich. Umfallende Weihnachtsbäume, zerbrochene Kugeln und giftige Leckereien und Dekorationen. Die Liste der gefährlichen Weihnachtsdinge sind lang für Katzen. Deshalb von uns eine To-Do und eine Not-to-Do Liste, damit dein Weihnachtsfest für deine Katze sicher ist. Nach mehreren sicheren Weihnachten mit der Erziehung per Sprühpistole, kannst du sogar wieder ein Fest mit Glaskugeln probieren. Wir empfehlen die schönsten Glaskugeln nicht in der Kiste zu lassen, sondern hoch oben an der Decke aufzuhängen. Beispielsweise in der Gardinenführungsschiene oder dafür vorgesehenen Haken an der Decke. (z.B. Selbstklebende Haken)
Erziehung per Sprühpistole
Die Sprühpistole mit frischem Leitungswasser ist das ultimative Hilfsmittel um deiner Katze zu zeigen, das sie das nicht tun soll. Klettert sie in den Baum sprüh sie einmal kurz an und sie lernt das sie das nicht tun soll. Spielt sie mit den Kugeln, wieder einmal sprühen. Knabbert sie an den Geschenken oder wetzt ihre Krallen daran, sprüh sie nochmal nass.
Sicherer Weihnachtsbaum für Katzen
To-Do-Liste sicherer Weihnachtsbaum
-
Stabil aufstellen: Der Baum sollte fest stehen (am besten mit einem schweren Ständer oder an der Wand fixiert), damit er nicht umkippt, wenn die Katze daran springt.
- Keine Tanne als Weihnachtsbaum: Tannennadeln können Magenreizungen verursachen.
- Kein Lametta! Katzen lieben glitzernde Dinge – Lametta kann aber verschluckt werden und schwere Darmprobleme verursachen.
-
Vorsicht mit Haken: Verwende Fadenschlaufen statt Metallhaken zum Aufhängen von Schmuck.
-
Keine echten Kerzen: Nutze LED-Kerzen oder Lichterketten – offenes Feuer ist zu gefährlich.
-
Baumwasser absichern: Das Wasser im Christbaumständer kann Schadstoffe enthalten – abdecken oder unzugänglich machen.
- Plastikkugeln: Nutze Plastik anstatt Glaskugeln, so kann keine zerbrechen.
Dekoration & Geschenke
-
Keine Glasschmuck wegen Bruchgefahr: Besser unzerbrechliche Kugeln oder Stoffdeko verwenden.
-
Bänder & Schleifen: Nur unter Aufsicht! Verschluckte Geschenkbänder können gefährlich werden. Auch abgebissene Stücke mit denen die Katze spielt können eigentlich nicht verdaut werden. Wenn du deiner Katze eine Freude machen willst, dann verstau die Geschenke sicher oder umwickle sie mit Juteschnur oder Juteseil. Das ist auch ein toller Sisalseilersatz, da Jute eine weichere Faser ist, die sich angenehmer anfühlt. Dafür nutzt sie sich schneller ab. Doch das ist bei Geschenken unwichtig und zudem toll für deine Katze. Denn mit dem Rest der Geschenkschnur aus Jute kann sie gefahrlos spielen. Für Kratzbäume und Katzenhäuser als Kratzmöglichkeit ist Jute wegen seiner Feinheit eigentlich viel besser als Sisalseil, weil Jute die Pfoten deiner Katze nicht so verletzen kann wie Sisalseil. Wegen seiner Langlebigkeit wird jedoch leider oft Sisalseil bevorzugt.
- Stroh ist wunderbar zum dekorieren und für Weihnachtssterne geeignet. Stroh ist jedoch auch unverdaulich. Wenn deine Katze es frisst, ist das oft ein Anzeichen für ein Verhaltensproblem. Manchmal fehlen deiner Katze dann bestimmte Nährstoffe im Futter oder sie hat Langeweile.
-
Duftkerzen & Sprays: Viele ätherische Öle (z. B. Zimt, Tanne, Eukalyptus) sind für Katzen giftig. Vermeide diese lieber oder lüfte sehr gut nachdem du sie ohne deine Katze genutzt hast. Katzen fehlt ein wichtiges Leberenzym zur Verarbeitung, weshalb es nach Hautkontakt, Einatmen oder Verschlucken zu Symptomen wie Zittern, Krämpfen, Erbrechen, Durchfall, Atembeschwerden oder sogar zum Tod kommen kann.
Folgende ätherische Öle sind besonders gefährlich:
- Teebaumöl
- Pfefferminzöl
- Eukalyptusöl
- Zimtöl
- Nelkenöl
- Lavendelöl
- Kiefernöl
- Ylang Ylang
- Wintergrün
- Zitrusöle (wie Zitronenöl)
- Weitere Gewürz- und phenolhaltige Öle (z.B. Oregano, Thymian)
Essen & Leckereien
-
Keine menschlichen Reste: Schokolade, Zwiebeln, Knoblauch, Rosinen, Alkohol und Knochen sind giftig für Katzen. Wenn du dein Essen und deine Süßigkeiten auf dem Tisch stehen lassen möchtest kannst du es unter eine Speiseglocke passen. Wer viele kleine Teller mit verschiedenen Keksen und Weihnachtssüßigkeiten hat, kann auch Burgerglocken nutzen
-
Sichere Müllentsorgung: Essensreste und Verpackungen immer katzensicher wegräumen.
-
Katzenleckerlis: Lieber spezielle weihnachtliche Katzensnacks oder etwas Thunfisch als Belohnung geben.
Gäste & Feiertagsstress
-
Langsame Gewöhnung: Wenn Besuch kommt, lass deiner Katze Zeit – nicht zwingen, sich zu zeigen.
-
Keine Kinderhände ohne Aufsicht: Katzen brauchen Rückzugsfreiheit, besonders bei kleinen, aufgeregten Gästen. Wenn du weißt das Kinder kommen, dann gib den Kindern das Lieblingsspielzeug deiner Katze oder eine Katzenangel und erklär ihnen in Ruhe wie sie mit der Katze spielen können. Sag ihnen auch das Katzen Fluchttiere sind und sie deshalb keinesfalls die Katze festhalten oder packen sollen. Oft funktioniert der Satz, die Katze kommt zu dir und lässt sich von dir streicheln, wenn du sie jederzeit weggehen lässt.
-
Routine beibehalten: Fütterungszeiten und Spielroutinen möglichst nicht ändern.
Gefährliche Pflanzen
-
Gefährlich sind: Weihnachtsstern, Mistel, Christrose, Amaryllis und Tanne (Nadeln können Magenreizungen verursachen).
-
Bessere Alternativen: Plastkbaum, Katzengras oder katzensichere Kunstpflanzen.
- Mehr erfährst du unter Gefährliche Weihnachtspflanzen für Katzen.
