Kratzmatte richtig reinigen
Kratzmatten richtig reinigen theoretisch ganz leicht
Die Reinigung ist theoretisch ganz leicht: Die Reinigung hängt vom Material ab. Bei Sisal- oder Jutematten kannst du sie in der Regel absaugen, um lose Haare und Staub zu entfernen. Bei stärkeren Verschmutzungen kannst du die Matte vorsichtig mit einem feuchten Tuch abwischen oder, falls sie waschbar ist, sie bei niedriger Temperatur in der Waschmaschine reinigen. Wichtig ist, keine aggressiven Reinigungsmittel zu verwenden, damit die Katze nicht irritiert wird. Dann solltest du die Kratzmatte richtig gründlich trocknen.
Bei starken Verschmutzungen der Kratzmatte
Doch was wenn der Schmutz in den Ritzen sitzt, die Kratzmatte fest montiert ist oder der Schmutz flüssig war und Flecken hinterließ?
Da wird dann oft gleich empfohlen, das man es vergessen kann. Wegwerfen, neu kaufen - den ganzen Katzenbaum.
Das liegt an der Vorarbeit!
Achte direkt beim Kauf drauf, das die Kratzmatten und der Baum reinigbar sind. Gerade Kratzmatten solltest du entfernen und austauschen können. Denn Kratzmatten sollten schon jährlich ausgetauscht werden. Und noch viel häufiger gereinigt werden. Das ist natürlich am einfachsten, wenn diese nicht fest verklebt oder getackert sind.
Mit unserem System hast du mit vier Handgriffen die Kratzmatte aus ihrer Tasche am Kratzbaum genommen, eine Ersatzkratzmatte eingebaut und kannst sie an der frischen Luft gründlich reinigen.
Kratzmatten in 5 Schritten reinigen
Wenn du Kratzmatte entnehmen kannst, gibt es diese 4 einfachen Schritte an der frischen Luft um die Kratzmatte zu reinigen:
- Setz dir eine FFP3 oder FFP2 Atemschutzmaske auf
- Sauge die Kratzmatte und den Kratzbaum gründlich ab
- Bürste die Kratzmatte mit einer neuen sauberen Küchenbürste an der frischen Luft kräftig aus.
- Reinige die Kratzmatte mit einem feuchten Tuch gründlich oberflächlich.
- Reinige die Kratzmatte mit einem in in reinem Alkohol (Isopropanol) angefeuchtetem Tuch gründlich.
- Reinige Vertiefungen mit einem Ohrenstäbchen, welches du in reinem Alkohol getränk hast.
- Hänge die Kratzmatte an einem warmen sonnigen Tag an die Wäscheleine oder lasse die Kratzmatte auf der Heizung austrocknen.
Schon ist deine Kratzmatte wieder sauber. Prüfe, z.B. indem du selbst daran kratzt, ob die Kratzmatte nicht schon vollständig abgenutzt ist und baue die Kratzmatte wieder in dein Katzenhaus/Kratzbaum ein.
Wieso purer Alkohol?
Reiner Alkohol, wie Isopropanol (auch bekannt als Isopropylalkohol oder IPA), wird oft als Reinigungsmittel verwendet, da er schnell verdunstet und rückstandsfrei reinigt. Er ist besonders effektiv bei der Entfernung von Fetten, Ölen, Harzen und Klebstoffresten von verschiedenen Oberflächen. Isopropanol ist auch ein bekanntes Desinfektionsmittel, da es in der Lage ist, Zellwände von Bakterien und Viren anzugreifen und zu zerstören. Deshalb ist er perfekt für die Reinigung von Kratzmatten geeignet.
Wieso Kratzmatten an der frischen Luft reinigen
Kratzmatten sollten immer ausschließlich an der frischen Luft gereinigt werden. Am besten mit einer FFP3 Atemschutzmaske. Denn in der Kratzmatte deiner Katze sammelt sich aller Dreck und Schmutz der Krallenpflege. Und wenn deine Katze Ratten jagt, kann Rattenkot unter ihre Krallen geraten. Und wenn du die Kratzmatte drinnen putzt, gelangt der für dich gefährliche Rattenkot überall hin. Vor allem kommen die Krankheitserreger durch Einatmen beim Putzen direkt in deine Lunge.
Fest verbaute Kratzmatten reinigen
Bevor du deine fest verbauten Kratzmatten reinigst solltest du diese auf Abnutzung überprüfen. Einige abgenutzte, ausgefranste oder abfallende Stellen an Kratzmatten und Sisalseil sind deutliche Hinweise dafür, das ein Austausch besser wäre als eine Reinigung. Eine Zahnbürste mit ausgefransten Borsten reinigt auch nicht mehr richtig, egal wie blitzblank sauber sie ist.
- Setz dir eine FFP3 oder FFP2 Atemschutzmaske auf
- Sauge die Kratzmatte und den Kratzbaum gründlich ab
- Schleppe deinen Katzenbaum an einem warmen sonnigen Tag an die frische Luft und bürste und klopfe ihn mit einer neuen sauberen Küchenbürste kräftig aus.
- Wickle das Sisalseil von deinem Kratzbaum ab und bürste es von allen Seiten kräftig aus und klopfe es aus.
- Überprüfe das Sisalseil auf Abnutzung und Beschädigung
- Reinige den Katzenbaum und das Sisalseil mit einem feuchten Tuch gründlich oberflächlich.
- Reinige die Kratzmatte und das Sisalseil mit einem in in reinem Alkohol (Isopropanol) angefeuchtetem Tuch gründlich.
- Reinige Vertiefungen mit einem Ohrenstäbchen, welches du in reinem Alkohol getränk hast.
- Lass deinen Kratzbaum und die Kratzmatte und das Sisalseil draußen an dem warmen sonnigen Tag oder auf der Heizung austrocknen.
- Wickle das Sisalseil wieder auf den Baum. Achte auf einen festen, aber nicht zu festen Sitz. Zu fest gewickeltes Sisalseil verletzt die Pfoten deiner Katze.
Nach dieser ganzen Arbeit hat deine Katze nun einen wunderbar sauberen Kratzbaum. Das ist als hätte sie eine saubere Zahnbürste.
Doch war die ganze Arbeit das wert?
Zahnbürsten sind nicht umsonst Einwegartikel. Uns hat die ganze Putzarbeit irgendwann gereicht. Jetzt ist Schluss, da muss es doch was besseres geben! Das war der Grundgedanke für unsere einfachst austauschbaren Kratzmatten.
Und deshalb haben wir unsere mit vier Handgriffen einfachst austauschbaren Kratzmatten entwickelt. Kratzmatten, die du zudem noch einfachst im Papiermüll entsorgen oder durch Nutzung als Grillanzünder recyclt kannst.
Sisalseil reinigen
- Setz dir eine FFP3 oder FFP2 Atemschutzmaske auf
- Sauge das Sisalseil gründlich ab
- Trage den Kratzbaum an die frische Luft. Bürste die Kratzmatte mit einer neuen sauberen Küchenbürste an der frischen Luft kräftig aus.
- Wickle das Sisalseil ab und bürste es an der frischen Luft sorgfältig aus.
- Reinige das Sisalseil mit einem feuchten Tuch gründlich oberflächlich.
- Bereite ein Bad aus lauwarmem Wasser mit einer milden, natürlichen Seife wie Marseiller Seife oder spezieller Seilseife und weiche das Sisalseil darin gründlich ein. Verwende dann eine weiche Bürste um hartnäckigen Schmutz vorsichtig zu entfernen.
- Reinige das Sisalseil mit einem in in reinem Alkohol (Isopropanol) angefeuchtetem Tuch gründlich.
- Spüle das Seil erneut gründlich mit klarem lauwarmem Wasser aus.
- Hänge das Sisalseil an einem warmen sonnigen Tag an einem gut belüftet Ort zum Beispiel an einer Wäscheleine ohne direkte Sonneneinstrahlung, um Materialischäden zu vermeiden, oder lasse das Sisalseil auf der sauberen Heizung austrocknen.
- Wickle das Seil erneut auf den Kratzbaum vorsichtig und nicht zu fest auf. Denn an zu hart gewickeltem Sisalseil kann sich deine Katze die Pfoten verletzten, was zu entzündeten Ballen (Pododermatitis) führen kann.