CATSBY
Katzenmöbel aus Karton
• direkt vom Hersteller • schadstofffrei • gesund • nachhaltig
Tel. 05541-3489-000 | info@nachhaltige-katzenmoebel.de

Nachteile Katzenhaus Holz

Ein Katzenhaus aus Holz hat einige entscheidende Nachteile. Alles Holz vergammelt. Holz kann Feuchtigkeit aufnehmen, was zu Fäulnis und Schimmelbildung führen kann. Außerdem ist weiches Holz anfälliger für Schäden durch Katzenkrallen als andere Materialien und in diese Krallenspuren kann Wasser eindringen. Zu hartes Holz hingegen kann deine Katze bei der Krallenpflege verletzten. Holz kann auch von Schädlingen wie Würmern oder Termiten befallen werden. Viele Hölzer sind behandelt. Vor allem Hölzer von Outdoor-Katzenhäusern. Die Chemikalien in den Hölzern wandern dann bei der Krallenpflege unter die Krallen und beim Essen in den Magen. Die Pflege eines Katzenhauses aus Holz ist auch aufwändiger, da es regelmäßig gereinigt, getrocknet und mit katzenverträglichen gesunden Farben gestrichen und nach außen gegen Nässe versiegelt werden muss.

1 Eingang Katzenhaus als Todesfalle

Katzenhäusern mit 1 Eingang sind eine Todesfalle! Verwendest du es Outdoor kann ein Marder oder Fuchs deine Katze töten! Weil sie keinen Fluchtweg hat. Nur Katzenhäuser mit 2 Eingängen sind gut, dort fühlen sich die meisten Katzen auch wohler. Leider findet man immer noch Katzenhäuser mit 1 Eingang zum Kauf. Das sollte unserer Meinung nach verboten werden.

Alles Holz gammelt

Selbst bestes Douglasie Holz bekommt Risse und Sprünge, wenn es im Sommer in der prallen Hitze steht und es regelmäßig im Regen steht. Denn Wasser arbeitet auch bei kleinsten Poren feinmasserigen Douglasie Holzes. Bitte achte beim Kauf eines Katzenhauses aus Holz darauf, das es entweder bestens mit großem Dach verarbeitet ist, du es pflegst und das Katzenhaus am Besten regengeschützt steht.
Manch Katzenbesitzer denkt seine Katze ist kränklich, weil sie so oft draußen ist, dabei liegt es an der nassen Bruchbude in der seine Katzen hausen muss.
Schon 1911 wurde geschrieben: »Man kann mit einer Wohnung einen Menschen genau so töten wie mit einer Axt.«

Feuchtigkeit, Fäulnis & Pilze

Holz ist ein saugfähiges Material und kann Feuchtigkeit aus der Umgebung aufnehmen. Wenn das Katzenhaus nicht ausreichend vor Regen und Schnee geschützt ist, kann das Holz mit der Zeit faulen. Dies kann nicht nur das Aussehen des Hauses beeinträchtigen, sondern auch die Stabilität gefährden.

Schimmelbildung

Feuchtigkeit und Fäulnis begünstigen die Bildung von Schimmel. Schimmelpilze können gesundheitsschädlich für Katzen sein und zu Atemwegsproblemen oder Allergien führen.

Schäden durch Krallen

Katzen kratzen gerne an ihren Unterschlupfen, um ihre Krallen zu schärfen. Holz ist nicht besonders widerstandsfähig gegen diese Beanspruchung und kann leicht von den Krallen beschädigt werden.

Befall durch Schädlinge

Holz kann von Schädlingen wie Würmern oder Termiten befallen werden. Dies kann das Haus schwächen und die Lebensdauer verkürzen. Zudem sitzen diese Schädlinge gerade bei isolierten Outdoor-Katzenhäusern gerne in der Isolierung und sind somit eigentlich nicht aus dem Katzenhaus zu tilgen.

Pflegeaufwand

Im Vergleich zu anderen Materialien ist die Pflege eines Katzenhauses aus Holz aufwändiger. Es muss regelmäßig gereinigt und katzenverträglichen gesunden Farben gestrichen und nach außen gegen Nässe versiegelt werden muss, um es vor den Witterungseinflüssen zu schützen.

Impressum | AGB | Versandinformationen | Sitemap | Datenschutzerklärung