Sisalseil oder Karton - die unbekannten Nachteile von Sisalseil
Viele Katzenbesitzer schwören auf Sisalseil!
Doch kennst du die Nachteile im Vergleich zu Karton?
All die Nachteile und Verletzungsgefahren für deine Katze.
Sisalseil! Das ist die Standardantwort auf alle Kratzfragen in Katzenforen. Wickel es fest, wickel es eng und deine Katze hat dauerhaften Kratzspaß und du musst nicht kleben. So ist die einheitliche Devise!
Doch die Nachteile von Sisalseil sieht oft keiner und sind meist unbekannt.
Die Nachteile von Sisalseil sind
- Harte, raue Oberfläche
- Staubbildung und Fasern
- Unangenehmer Geruch (anfangs)
- Nicht recycelbar oder nachhaltig verarbeitet
- Fest verwickeltes Sisal ist eine Brustelle für Bakterien und Keime
- Sisal kann bei Verschlucken zu Verdauungsproblemen wie Verstopfung oder Reizungen führen, da es schwer verdaulich ist
- Begrenzte kreative Nutzung
Harte, raue Oberfläche
Manche Katzen mögen das Gefühl nicht: Besonders empfindliche oder ältere Katzen mit sensiblen Pfoten oder Krallen meiden Sisalseil, weil es zu grob oder unangenehm ist.
Manche Katzen mögen das Gefühl nicht: Besonders empfindliche oder ältere Katzen mit sensiblen Pfoten oder Krallen meiden Sisalseil, weil es zu grob oder unangenehm ist.
Staubbildung und Fasern
Beim Kratzen löst sich Sisal in Fasern auf – das führt zu Staub und Dreck rund um den Kratzbaum.
Katzen können die feinen Fasern beim Spielen oder Ablecken verschlucken, was zu Verdauungsproblemen führen kann.
Unangenehmer Geruch (anfangs)
Neu gekauftes Sisalseil kann stark riechen (z. B. nach Hanf, Öl, Jute oder Klebstoff), was einige Katzen abschrecken kann. Zudem stinkt deine Wohnung die ersten Wochen intensiv danach.
Nicht recycelbar oder nachhaltig verarbeitet
Viele Sisalprodukte sind mit Kunststoffen oder Leim verbunden, was die Umweltfreundlichkeit einschränkt.
Schlecht entsorgbar, wenn der Kratzbaum kaputt ist.
Sisalseil kann zu Verstopfung führen
Sisalseil ist zwar eine natürliche Faser, aber schwer verdaulich. Deshalb kann es bei Katzen die es knabbern/ Zahnpflege betreiben und es verschlucken zu Verdauungsproblemen oder gar Verstopfung führen.
Manchmal enthalten Sisalseile auch Chemikalien die giftig oder zumindest unverträglich sind und deine Katze langfristig vergiften und zu Nierenproblemen und Nierenversagen führen können.
Recht selten löst Sisalseil auch allergische Reaktionen bei deiner Katze aus.
Fest verwickeltes Sisal ist eine Brustelle für Bakterien und Keime
Gerade in den Ritzen zwischen dem eng gespannten Sisalseil bildet sich eine Brutstelle für Keime und Bakterien. Es sollte also nach einer Weile getauscht werden, doch das macht keiner, weil es soviel Mühe ist. Dann bleiben die Krallen deiner Katze schmutzig und eine gründliche Krallenpflege ist nicht mehr möglich. deine Katze bekommt Krankheiten und überträg im schlimmsten Fall dann die Katzenkratzkrankheit auf dich!
Begrenzte kreative Nutzung
Im Gegensatz zu Karton oder Stoff ist Sisalseil weniger flexibel für DIY-Spielzeuge oder Rückzugsorte. Es eignet sich primär für Wicklungen (Kratzflächen).
Karton besser als Sisalseil
Sisal ist robust und funktional, aber nicht immer katzenfreundlich in Bezug auf Komfort, Sicherheit und Umwelt. Für manche Katzen ist es sogar unangenehm. Deshalb lohnt es sich, alternative Materialien wie Karton oder Wellpappe in Betracht zu ziehen. Teppich hat dieselben Nachteile wie Sisalseil.